Wir waren auf der Ehrenamtsbörse
07.12.2022 | Vernetzung und aktives Werben sind ungemein wichtig
Es ist wieder soweit!
01.12.2022 | Nach zwei Jahren Pause sammeln wir wieder Spenden für die TBSA
Tipps von der Feuerwehr
27.11.2022 | Das Weihnachtsfest birgt auch allerlei Gefahren
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
24.11.2022 | Bund, Länder und Komunen testen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle
Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag bei dem Bund und Länder, sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Wir müssen uns für die Zukunft besser für Krisenlagen wie Wetterextreme, Waldbrände oder Hochwasser wappnen. Dazu gehören vor allem moderne
Systeme, um die Bevölkerung bei Gefahren schnell und zielgerichtet zu warnen. Neue Systeme müssen wir testen, um sie später präzise einsetzen zu können. Am 8. Dezember wird es deshalb einen
bundesweiten Warntag geben, bei dem auch erstmals eine Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe bundesweit an Handys versandt wird. Das ist der erste Test für die Warnung per Cell Broadcast. Wir
brauchen für eine effektive und verlässliche Warninfrastruktur verschiedene Warnsysteme. Dazu gehören auch Sirenen und unsere Warn-App NINA. Beim bundesweiten Warntag werden wir alle in Deutschland
genutzten Warnmittel erproben."
Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): "Mit dem
bundesweiten Warntag 2022 wird auch eine intensive Testphase für Cell Broadcast eingeleitet. Diese bedeutet einen neuen Stellenwert in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung: Während die Menschen die
Testphase nutzen können, um sich mit dem neuen Warnkanal vertraut zu machen, werden wir mit dem Feedback und den Live-Rückschlüssen daraus die beteiligten Schnittstellen weiter bestmöglich
aufeinander abstimmen. Dadurch wird es möglich, technische Anpassungen und Optimierungen so vorzunehmen, dass zum angestrebten Wirkbetrieb in 2023 Cell Broadcast optimal genutzt und in den Warnmix
integriert wird."
Aktuell wird gemeinsam mit den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an der Einführung des neuen Warnkanals Cell Broadcast gearbeitet. Im Rahmen des Warntags soll der Warnkanal Cell Broadcast erstmalig getestet werden. Dazu soll eine Testwarnmeldung bundesweit versendet werden. Diese erscheint dann auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind und über die Empfangsfähigkeit von Cell Broadcast-Nachrichten verfügen. Die Mobilfunknutzerinnen und -nutzer werden bis zum Warntag über die Möglichkeiten informiert werden.
Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast den Wirkbetrieb aufnehmen und die bisherigen Warnmittel wie die Warn-App NINA, Radio, Fernsehen oder digitale Werbetafeln ergänzen.
Weitere Informationen zu den Warnmitteln finden Sie hier:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/Warnmittel/warnmittel_node.html
24.11.2022
Osnabrück. Am 05. Dezember findet im Schinkel eine Ehrenamtsbörse statt.
Ehrenamtliche Institutionen stellen sich vor und werben um Mitarbeit.
Auch wir sind mit ein paar Kameraden mit dabei.
Gemeinsame Übung mit der WF Schoeller
22.11.2022 | 2 Feuerwehren üben gemeinsames Vorgehen auf dem Werksgelände
Hier war es zu einem Brand einer Maschine unter starker Rauchentwicklung gekommen.
Drei Arbeiter wurden vermisst und mussten neben der Brandbekämpfung von mehreren Atemschutztrupps auf zwei Etagen ausfindig gemacht werden. Dieses geschah durch das vorgehen beider Einheiten über zwei Eingänge. Nach intensiver Suche konnten die Dummys ausfindig und nach draußen, davon 1x über DLK, befördert werden.
Nachdem auch die Löscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen beendet waren, kam die Meldung Übungsende. Nachdem alles wieder aufgerüstet war, gab es noch eine Lagebesprechung inklusive Verpflegung in der Feuerwache Schoeller.
Vielen Dank nochmal an die Schoelleraner.
Erhöhte Brandgefahr durch alternative Heizmethoden
07.11.2022 | Mehrfachstecker mit Kurzschluss, Brandgefahr und Überlastung
Verbrauchertipp: Elektrogeräte mit CE-Kennzeichnung kaufen
„Elektrische Geräte, die jahrelang zum Beispiel im feuchten Keller eingelagert waren, sind anfälliger für einen Kabelbrand oder Kurzschluss. Generell gilt: Vorsicht vor elektrischen Geräten mit
defekten Kabeln und anderen Beschädigungen wie etwa sichtbaren Schmorspuren! Diese sollte man nicht verwenden. Beim Kauf von neuen Geräten sollte man unbedingt Wert auf die Qualität legen. Das
CE-Kennzeichen beispielsweise bescheinigt einem Gerät, dass es europäischen Richtlinien entspricht und bei Überhitzung abschaltet. Das ist gerade bei einem Heizlüfter wichtig, der bis zu 400 Grad
heiß werden kann und auf keinen Fall in die Nähe von leicht entflammbaren Materialien oder auf Langflorteppiche gestellt werden darf“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen
Feuerwehrverbandes.
Feuerungsanlagen fachgerecht abnehmen lassen
Auch Andreas Walburg, Vorstand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, warnt: „Erhöhte Brandgefahr besteht auch bei jahrelang nicht genutzten Schornsteinen,
wenn beispielsweise spontan ein Kaminofen gekauft oder ein alter Ofen wieder in Betrieb genommen wird. Hinzu kommt die Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid. Feuerungsanlagen müssen fachgerecht
angeschlossen und vor ihrer Inbetriebnahme unbedingt offiziell abgenommen werden.“
Nur die Hälfte der Eigenheime richtig mit Rauchmeldern ausgestattet
Besonders besorgniserregend in diesem Zusammenhang: Trotz bundesweiter Rauchmelderpflicht und nachgewiesener Wirksamkeit ist nur die Hälfte der Eigenheime in Deutschland ausreichend mit Rauchmeldern
ausgestattet. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ appelliert daher an alle Eigentümer, sich und die eigene Familie zu Hause ausreichend mit Rauchmeldern zu schützen und auf alternative, nicht
vom Schornsteinfeger abgenommene, Heizmethoden jeglicher Art zu verzichten. Denn vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Brandrauch schon nach zwei Minuten zu einer tödlichen Rauchgasvergiftung
führen kann.
Honorarfreie Pressefotos unter www.rauchmelder-lebensretter.de
Über „Rauchmelder retten Leben“
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern.
Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am
12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle des Forums ist die Agentur eobiont GmbH, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Pressekontakt:
Forum Brandrauchprävention e.V.
„Rauchmelder retten Leben“
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
redaktion@rauchmelder-lebensretter.de
Kirchliche Hochzeit in der FF6
08.10.2022 | Nach einem Jahr Ehe folgte nun auch die kirchliche Trauung
Osnabrück. In Anwesenheit der Feuerwehren Schinkel, Haste,Voxtrup und Eversburg, der örtlichen Polizei und zahlreicher Freunde, sowie der Familie hat unser Kamerad Ramón S. seiner Jana das "Ja-Wort" gegeben.
Bereits vor einem Jahr heirateten die beiden standesamtlich in der Stadtwaage am historischen Marktplatz.
Am 10. September wurde die Eheschließung dann vor Gott besiegelt und dies im Anschluss mit einer angemessenen Feier im Gasthaus Lecon in Belm gefeiert.
Wir wünschen dem Brautpaar für die zukünftigen gemeinsamen Jahre nur das allerbeste und heißen Jana hiermit nun offiziell in der Feuerwehrfamilie willkommen!
Letzte FZ 5-Übung der FF 6
25.08.2022 | Übergabe der Aufgabe an die FF Voxtrup in naher Zukunft
Hollage. Seit vielen Jahren fährt die FF Osnabrück-Schinkel nun zu Gewässerschutz-Einsätzen in Stadt und Landkreis Osnabrück. Doch damit ist nun bald Schluss!
In naher Zukunft übernimmt im Namen der Neustrukturierung der Aufgaben der Stadtfeuerwehren die Feuerwehr Osnabrück-Voxtrup diese Aufgabe.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß bei den bevorstehenden Einsatzlagen!
Feuer in Werkstattbetrieb
25.08.2022 | Jugend trainiert mit den "Großen"
Osnabrück.
Traditionell gibt es im Schinkel jährlich einen Dienst, an dem die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung gemeinsam üben. Hier wird ein großer Wert auf das Gemeinschaftsgefühl gelegt. Die Jugendlichen bekommen so die Möglichkeit von den erfahrenen Kameraden die Kniffe zu erlernen. Jeden Trupp wird ein Jugendlicher zugeteilt. So können sich die Großen intensiv um die "Kleinen" kümmern. Auch in diesem Jahr (nach zwei Jahren Coronapause) hat es allen besonders viel Spaß bereitet. Infos zu unserer Jugendabteilung gibt es für alle Interessierten Hier: http://www.feuerwehr-schinkel.de/abteilungen/jugendfeuerwehr/
Angenommen wurde ein Werkstattbrand in einer Wohnsiedlung. An einem Fenster im 1. OG machte sich lautstark eine Person bemerkbar. Des weiteren war nicht klar, ob und wie viele Personen sich noch innerhalb des Gewerbebetrieb befinden.
Im Laufe des Einsatzes wurden mehrere Personen, davon eine bewusstlose dem Verletztensammelplatz zugeführt.
Schnell konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und schließlich auch gelöscht werden.
Um eine unkontrollierte Ausbreitung und Verletzungen vorzubeugen, wurden Druckgasbehelter in Sicherheit gebracht.
Insgesamt waren 4 Trupps im Innenangriff unter Atemschutz. 9 Jugendlich begleiteten die einzelnen Positionen.
Beendet wurde der Abend mit einer leckeren Wurst auf dem Grill und einem kühlenden Getränk. Vielen Dank an das Orga-Team und alle Unterstützer.
Dichter Qualm steigt aus Scheune
14.08.2022 | Feuerwehren üben gemeinsames Vorgeben auf landwirtschaftlichen Anwesen
Bissendorf/Schledehausen.
Am Donnerstagabend, den 11.08.2022 führte die FFw Osnabrück-Schinkel eine Einsatzübung zusammen mit der FFw Schledehausen durch.
Angenommen wurde ein Brand in einer landwirtschaftlich genutzten Halle, in der es während Festlichkeiten zu einem Feuer im angrenzenden Holzlager gekommen war. Das Feuer war aufgrund massiver
Wärmestrahlung auf die Halle übergeschlagen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Holzlager in Vollbrand und die angrenzende Halle war komplett verqualmt. Zu diesem Zeitpunkt war es unklar wieviele Personen vermisst werden.
Der Übungsschwerpunkt wurde gelegt auf:
- Bildung einer Führungsstruktur
- Kommunikation innerhalb der Einsatzstellen mit zwei verschiedenen Formen des Einsatzstellenfunks ( Digital/Analog)
- Atemschutzüberwachung mit zwei verschiedenen Systemen (Überwachungstafel/Checkbox)
Nachdem alle vermissten Personen gefunden, das Feuer gelöscht und die Gebäude entraucht waren, trafen alle Kräfte im Feuerwehrhaus Schledehausen zu einem kalten Getränk zusammen.
Wir bedanken uns beim Orga-Team für die Ausarbeitung des Dienstabends und der Feuerwehr Schledehausen für die Gastfreundlichkeit.
Wir sehen Wiederholungsbedarf - dann vielleicht im schönen Schinkel ;-)
Geldbuße bis zu 5000€
22.07.2022 | Wegen Brandgefahr: Stadt untersagt das Grillen am Schinkelberg
Osnabrück.
21.07.2022
Osnabrück. Osnabrücker Ersthelfer arbeiten bisher 2662 Alarmierungen ab und verkürzen somit die Hilfsfrist erheblich.
Ein Minion beim Stadtteilfest
04.07.2022 | Jugendfeuerwehr sorgt für Abkühlung
Osnabrück.
Nach zweijähreiger Pause fand am Wochenende das Stadtteilfest am HFH statt.
Auch die Feuerwehr Schinkel war mit dabei. Wir sorgten mit unserem Geschicklichkeitsspiel dem "Minion" für ein kühles Vergnügen.
Impfteam unterwegs im Schinkel
09.06.2022 | Mobiles Team im Feuerwehrhaus 6
Osnabrück.
Am Freitag und Samstag den 10. und 11. Juni 2022 ist es wieder so weit: das Impfteam der Stadt macht in unserem Feuerwehrhaus halt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen im Zeitraum von 11-17:30 Uhr zu uns zu kommen um sich impfen zu lassen.Atemschutzausbildung bei der FF6
08.05.2022 | April fungiert als Atemschutzmonat
Osnabrück.
Schon in der Vergangenheit hat es sich bewährt, einen festen Zeitpunkt für die Atemschutzausbildung in unserer Feuerwehr als zu wählen.
Seitdem fungiert der April jedes Jahr als "Atemschutzmonat". Der gesamte April wird also für die regelmäßige und die Feuerwehr so wichtige Ausbildung an unseren Pressluftatmern genutzt.
Dieses Jahr kam noch der Umstand dazu, dass nach langer Corona-Pause endlich auch der reguläre Wochen-Übungsdienst wieder starten durfte.
Die Unterrichtseinheiten teilten sich im Wesentlichen in drei Abschnitte: den theoretischen Unterrichtsteil, der Leistungsnachweis (sonst an Cardiogeräten und in der Atemschutzstrecke) wurde mit
dem "Erklimmen" des Piesberges (selbstverständlich unter Atemschutz) geschafft und einer Einsatzübung.
Die Einheiten wurden in einzelnen Gruppen durchlaufen und verteilten sich über den gesamten Monat.
Weitreichende Evakuierungen
01.04.2022 | Am Sonntag nach Ostern findet eine Bombenräumung statt
Osnabrück. Um es vorwegzunehmen: Nein, dies ist kein Aprilscherz!
Am 24.04.2022 ist es mal wieder soweit - im Wirkungsbereich unserer Feuerwehr gibt es eine Evakuierungsmaßnahme. 11.500 Menschen müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Mehr dazu hier:
osnabrueck.de
und in unserem Einsatzarchiv
Impfteam unterwegs im Schinkel
01.04.2022 | Mobiles Team im Feuerwehrhaus 6
Osnabrück.
Am Samstag, 09. April 2022 ist es wieder so weit: das Impfteam der Stadt macht in unserem Feuerwehrhaus halt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen im Zeitraum von 11-17:30 Uhr zu uns zu kommen um sich impfen zu lassen.Weitreichende Evakuierungen
01.04.2022 | Am Sonntag nach Ostern findet eine Bombenräumung statt
Osnabrück. Um es vorwegzunehmen: Nein, dies ist kein Aprilscherz!
Am 24.04.2022 ist es mal wieder soweit - im Wirkungsbereich unserer Feuerwehr gibt es eine Evakuierungsmaßnahme. 11.500 Menschen müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Mehr dazu hier:
osnabrueck.de
Der Alltag bei der Feuerwehr
27.03.2022 | Schinkelaner Feuerwehrmann berichtet über seinen Berufsalltag
Osnabrück.
Unser Kamerad Elias A. berichtet über seine Einstellung zur Feuerwehr und seinen Beruf.
Interessante Ausstellung
04.03.2022 | Stadt zeigt kostenlose Ausstellung in Villa Schlikker
Osnabrück.
Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933). Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert.
Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Regionen des heutigen Niedersachsens. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.
Der Eintritt in diese Ausstellung ist frei!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 11 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Internetseite des Museums über mögliche Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, vielen Dank!
www.museumsquartier-osnabrueck.de
Die Ausstellung kann selbständig besucht oder eine Führung in Anspruch genommen werden.
Einen Teilnahmewunsch an den kostenlosen Führungen bitten wir anzumelden unter
veranstaltungen@pd-os.polizei.niedersachsen.de
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem anhängenden Flyer.
22.02.2022
Eben heiraten und dann zur FF Schinkel kommen und sich impfen lassen ;-)
18.01.2022
Der NDR begleitete die Freiwillige Feuerwehr Halstenbek. Heraus kam eine interessante Dokumentation.
Erneut im Lockdown
11.01.2022 | Kein Üben - keine Kameradschaft
Osnabrück.
Der ein oder andere hat es eventuell bereits bemerkt und sich gefragt, weshalb das Feuerwehrhaus an der Belmer Straße so oft verweist ist.
Momentan befinden wir uns (mal wieder) im "Lockdown".
Für unsere Mannschaft bedeutet dies, keinerlei Übungsdienste, keine kameradschaftlichen Zusammenkünfte.
Dieser Zustand beschäftigt uns nun schon einige Wochen und ein Ende scheint momentan nicht in Sicht.
Wir hoffen dennoch auf eine schnellstmögliche Änderung der Situation.
Der Einsatzbetrieb ist nicht ausgesetzt!
Im Notfall sind wir also immernoch für Euch da.
Wir wünschen ein frohes Neues
03.01.2022 | Ruhige Nacht für die Feuerwehr Schinkel
Osnabrück.
Auch beim diesjährigen Jahreswechsel stellte die Feuerwehr Schinkel eine Bereitschaft für etweiige Einsätze. Diese hielten alle Kameraden jedoch anlassbedingt von zu Hause ab.
Ein Ausrücken war jedoch diesmal nicht notwendig. Alle Kameraden konnten Silvester im privaten Kreise verbringen. Frisch und motiviert starten wir nun ins kommende Jahr und wünschen all unseren Unterstützern ein erfolgreiches neues Jahr.