Das TLF 24/32 war zuerst bei der Berufsfeuerwehr und der FF Eversburg stationiert. Schließlich kam es im Jahr 2000 zur FF Schinkel, wo es bis 2004 als zuerst ausrückendes Fahrzeug im Einsatz war.
Anschließend stand es wieder bei der BF und diente als Reservefahrzeug. Es war zu dieser Zeit das älteste noch aktive Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Osnabrück und das letzte der zahlreichen Magirus-Fahrzeuge, die einst in der Stadt Osnabrück ihren Dienst taten.
2006 wurde das TLF zunächst von der Berufsfeuerwehr als Übungsobjekt für die Technische Hilfe genutzt und anschließend verschrottet.
Funkrufname | Florian Osnabrück 12-10 |
Kennzeichen | OS-2091 |
Fahrgestell | Magirus Deutz 232 D 15 F |
Aufbau | Schlingmann |
Baujahr | 1978 |
Besatzung | 1/5 |
Motorbauart | 6-Zyliner-Diesel |
Hubraum | 11232 cm³ |
Motorleistung | 171 kW /232 PS) |
Antrieb | Hinterachse |
zul. Gesamtgewicht | 15700 kg |
Pumpe | Rosenbauer FP 24/8 mit Schaummittelvormischung (im Heck) |
Löschwassertank | 3200 Liter |
Schaummitteltank | 500 Liter |
Schnellangriff | 50 m (rechts), Verteiler mit 20 m B (links) |
Schaum/Wasserwerfer | Rosenbauer 800-1600 l/min |
Atemschutzausrüstung | 4x Dräger PA 94 (davon 2 im Mannschaftsraum), Filter |
Stromerzeuger | Bosch, 5 kVA |
Leitern | 4 Steckleiterteile, dreiteilige Schiebleiter |
Technische Beladung | Verbrennungskettensäge, Trennsäge, Tauchpumpen, usw. |