Das Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS ist ein "Allrounder" unter den Feuerwehrfahrzeugen. Durch seine umfangreiche Beladung ist es vielseitig einsetzbar, es besitzt jedoch keinen Löschwassertank. Die
Bezeichnung steht für die Nennfördermenge der fest angebauten Frontpumpe von 1600 Litern pro Minute bei 8 bar sowie die im Heck eingeschobene Tragkraftspritze (TS) 8/8.
Die mitgeführte feuerwehrtechnische Ausrüstung ermöglicht die Ausstattung von zwei Löschgruppen, somit kann beispielsweise die Besatzung des MZF komplett vom LF 16-TS versorgt werden. Alternativ kann
mit den mitgeführten 30 B-Druckschläuchen eine Wasserversorgung über eine Strecke von 600 Metern aufgebaut werden. Des Weiteren befinden sich zahlreiche Geräte zur technischen Hilfeleistung an
Bord.
Durch permanenten Allradantrieb, Differentialsperre und Geländeuntersetzung kann das LF auch außerhalb befestiger Straßen eingesetzt werden.
Das LF 16-TS ist ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes. Es wurde der Feuerwehr Osnabrück vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Verfügung gestellt und kann bei Bedarf zu
Großschadenslagen im gesamten Bundesgebiet (Hochwasser, Waldbrände usw.) abgezogen werden, was bisher aber noch nicht nötig war. Außerdem nimmt das LF regelmäßig an Ausbildung und Übungen des
Katastrophenschutzes teil.
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass die in den Katastrophenschutz-LF verbauten Pumpen leistungsfähiger sind, als sie laut Norm sein müssten. So entspricht die Frontpumpe einer FP 24/8 und die
Tragkraftspritze einer TS 16/8.
Das LF 16-TS war von 1988 bis 2011 bei der FF Schinkel stationiert und rückte als zweites Einsatzfahrzeug nach dem jeweiligen TLF aus. Nach der Übergabe des LF 20/10 wurde es von der Ortsfeuerwehr
Sutthausen übernommen.
Funkrufname | Florian Osnabrück 12-21 |
Kennzeichen | OS-8257 |
Fahrgestell | Iveco 90-16 AW Turbo |
Aufbau | Lentner |
Baujahr | 1988 |
Besatzung | 1/8 |
Motorbauart | 6-Zylinder-Turbodiesel |
Hubraum | 6128 cm³ |
Motorleistung | 118 kW (160 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | ca 95 km/h |
Antrieb | Allrad (permanent) |
zel. Gesamtgewicht | 9000 kg |
Leergewicht | 6275 kg |
Maße (Länge/Breite/Höche) | 7250/2485/3100 mm |
Pumpen |
Ziegler FP 16/8 (24/8) Frontpumpe Ziegler TS 8/8 (16/8) im Heck |
Schläuche |
8 A-Saugschläuche (davon 2 auf dem Dach) 30 B-Druckschläuche 16 C-Druckschläuche (davon 10 auf Haspel) 2 D-Druckschläuche |
Strahlrohre | 2 B, 4 C, 1 D |
Schaumausrüstung | 6x Schaummittel (Kanister), Zumischer Z4, Mehrzweckschaumrohr |
Atemschutzausrüstung | 4x Dräger PS 80 (300 bar), 4 Filter |
Stromerzeuger | Bosch G2400S, 2,5 kVA |
Leitern | 4 Steckleiterteile, dreiteilige Schiebleiter, Klappleiter |
Sonstiges | Verbrennungskettensäge, Beleuchtungssatz, 4 Fluchthauben, Tauchpumpe |