Einsatznummer: | 29 |
Datum: | 27. Dezember 2010 |
Einsatzort: | Mindener Straße |
Einsatzart: | Zimmerbrand |
Alarmzeit: | 10:41 Uhr |
Alarmdauer: | 00:29 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Küchenbrand. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht. Anschließend wurde das Haus belüftet. Der Wohnungsinhaber kam verletzt ins Krankenhaus. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 28 |
Datum: | 13. Dezember 2010 |
Einsatzort: | Bremer Straße |
Einsatzart: | Amtshilfe |
Alarmzeit: | 20:20 Uhr |
Alarmdauer: | 01:55 |
Fahrzeuge: | LF 16-TS |
Kurzbericht: | Nach starken Schneefällen brach der gesamte öffentliche Personennahverkehr in Osnabrück zusammen. Bedingt dadurch musste eine Mutter mit Säugling nach Bad Essen gefahren werden. Dieses wurde mit dem LF 16-TS erledigt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 27 |
Datum: | 02. Dezember 2010 |
Einsatzort: | Mindener Straße |
Einsatzart: | Zimmerbrand |
Alarmzeit: | 00:26 Uhr |
Alarmdauer: | 00:34 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus in Lüstringen-Ost ist es zu einem Küchenbrand gekommen. Da sich zuerst noch Personen im Haus befanden, die durch die starke Rauchentwicklung dieses nicht mehr verlassen konnten, wurde neben der Berufsfeuerwehr Osnabrück und der zuständigen Werkfeuerwehr Schoeller auch die FF Schinkel alarmiert. Diese brauchte aber nicht mehr einzugreifen. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 26 |
Datum: | 28. November 2010 |
Einsatzort: | Bereich Sonnenhügel/Dodesheide |
Einsatzart: | EvakuierungsmaßnahmeBombenentschärfung |
Alarmzeit: | 08:00 Uhr |
Alarmdauer: | 03:45 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | Alle Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Osnabrück, des THW sowie zwei Hunderschaften der Bereitschaftspolizei haben ca. 15000 Anwohner evakuiert. Im Gymnasium Wüste wurde eine Evakuierungszentrum eingerichtet. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 25 |
Datum: | 24. November 2010 |
Einsatzort: | Ruwestraße |
Einsatzart: | Fehlalarm |
Alarmzeit: | 19:12 Uhr |
Alarmdauer: | 00:24 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | Auf einem Balkon sollte es brennen. Es konnte kein Feuer entdeckt werden. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 24 |
Datum: | 13. November 2010 |
Einsatzort: | Am Limberg |
Einsatzart: | Einsatzübung |
Alarmzeit: | 09:56 Uhr |
Alarmdauer: | 05:04 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, MZF |
Kurzbericht: |
Bei der Einsatzübung "Dragoner 2010" wurden durch die FF Schinkel in Kooperation mit der FF Haste drei Gebäude gegen Wärmestrahlung geschützt. Hierzu wurden zwei Hydroschilder und diverse Strahlrohre eingestzt. Weitere Einsatzschritte waren die Kühlung der Lagerhallen (GTLF BF Osnabrück & GTLF FF Wallenhorst), Technische Rettung (THW, FF Voxtrup), Patientenversorgung und -transport (SEG Rettung Osnabrück) und die Wasserförderung über lange Wege (FF Sutthausen und FF Rulle). Koordiniert wurde die Übung durch den ELW 2 der Feuerwehr Osnabrück. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | BF Osnabrück mit KDOW OrgL, LKW, WLF mit AB Schlauch/Pumpe, ELW2, FF Haste, FF Voxtrup, FF Sutthausen, FF Eversburg |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 23 |
Datum: | 05. Oktober 2010 |
Einsatzort: | Schützenstraße |
Einsatzart: | Balkonbrand |
Alarmzeit: | 15:38 Uhr |
Alarmdauer: | 00:22 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | Auf einem Balkon im 3. OG brannte ein Blumenkasten. Mit einer Kübelspritze wurde das Feuer gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 22 |
Datum: | 15.09.2010 |
Einsatzort: | Jeggener Weg |
Einsatzart: | Küchenbrand |
Alarmzeit: | 12:59 Uhr |
Alarmdauer: | 00:11 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus brannte es in einer Küche. Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät durch die Berufsfeuerwehr gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 21 |
Datum: | 05. September 2010 |
Einsatzort: | Grenzweg |
Einsatzart: | Essen auf Herd |
Alarmzeit: | 11:10 Uhr |
Alarmdauer: | 00:20 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus führte ein vergessener Essenstopf zu einem Feuer auf dem Herd und in der Dunstabzugshaube. Das Feuer wurde vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 20 |
Datum: | 29. August 2010 |
Einsatzort: | Neuer Graben |
Einsatzart: | Feuer in´Mehrfamilienhaus |
Alarmzeit: | 18:36 Uhr |
Alarmdauer: | 01:02 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | Das TLF wurde von einem Pumpeneinsatz in der Innenstadt zum Feuer alarmiert, da Menschleben in Gefahr waren. Vor Ort wurden zwei Atemschutztrupps ausgerüstet, die als Sicherheitstrupp eingesetzt wurden. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 19 |
Datum: | 26. August 2010 |
Einsatzort: | Stadtgebiet |
Einsatzart: | Unwettereinsatz |
Alarmzeit: | 18:22 Uhr |
Alarmdauer: | über vier Tage |
Fahrzeuge: | TLF 8, TLF 16/25, LF 16-TS, MZF, MZF BF, LKW Ladebordwand |
Kurzbericht: |
Nachdem sich die Einsatzlage am Spätnachmittag beruhigt hatte, wurden die FF Schinkel und die Abschnittsführungsstelle Schinkel nur sieben Minuten nach der Abmeldung erneut alarmiert. Wieder standen mehrere Keller unter Wasser. Was in den nächsten Stunden passieren sollte, hatte wohl niemand geahnt: Die Regenfälle wurden zu einem extremen Wetterereignis. Fast 170 l/m² fielen in 24 Stunden in Osnabrück. Das war zuviel für Hase, die Düte und viele andere kleine Bäche. Massive Wassereinbrüche gab es in der Stadt zu verzeichnen. Im Einsatzabschnitt Ost waren mehrere Wohngebiete, ein Industriegebiet und ein Umspannwerk die Einsatzschwerpunkte. Als in der Nacht zu Freitag klar wurde, dass man die Einsatzlage mit eigenen Mitteln nicht bewältigen konnte, wurde um 04:15 Uhr Katastrophenalarm ausgelöst. Dieses passierte in Osnabrück das erste Mal seit Ende des zweiten Weltkrieges. So konnte man u.a. auf massieve überörtliche Hilfe zurückgreifen. Am Abschnitt Ost wurden dann Teile der Kreisfeuerwehrbereitschaften aus Diepholz, Vechta, der Grafschaft Bentheim, Emden und Aurich, sowie THW-Einheiten aus Bünde, Lohne, dem Landkreis Osnabrück, Lingen, Bremen, Peine und Braunschweig eingesetzt. Diese Einheiten unterstützten uns teilweise bis einschließlich Montag. Die Abschnittsführungsstelle war bis Montag, 19 Uhr besetzt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Nachtrag zu Einsatz Nr. 19 vom 29.08.2010 (Katerstrophenalarm)
Erklärung, warum am Feuerwehrhaus Schinkel "so viel los war"
Die Freiwillige Feuerwehr Schinkel hat beim Unwettereinsatz nicht nur Wasser aus Kellern, Wohnungen oder Industrieanlagen abgepumpt. Zum ersten Mal wurde in der Stadt Osnabrück der Konzempt der Abschnittsführungsstelle (AFS) erprobt. Dieses Konzept sieht für Flächenlagen wie z.B. Starkregen oder Sturm zwei AFS im Stadtgebiet Osnabrück vor. Dazu ist das Stadtgebiet in die Abaschnitte West und Ost geteilt. Im Abschnitt West übernimmt die Freillige Feuerwehr Eversburg der Abschnittsleitung, im Ostteil die FF Schinkel.
In der AFS werden die Einsätze für die jeweiligen Stadthälften koordiniert.
Der Ablauf eines Einsatzes beginnt mit der Notrufannahme bei der Feuerwehreinsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr. Dort laufen die Notrufe unter 112 auf. Diese werden bei Unwetterlagen, nach kurzer Abfrage ob Unwetter oder anderes Ereignis, sofort in einen seperaten Raum weitergeleitet, wo nur die Unwetternotrufe bearbeitet werden. Hier werden die Daten des Notrufes erfasst und nach festgelegtem Schema nach West und Ost getrennt. Per Fax werden die Einsätze dann in die Feuerwehrhäuser Eversburg und Schinkel übertragen.
Im Feuerwehrhaus Schinkel wurden die Einsätze, nach den schon in der Leitstelle abgefragten Prioritäten, geordnet und an die zugewiesenen Kräfte verteilt. Dazu steht ein eigener Funkkanal zu Verfügung. So wird die Leitstelle der Berufsfeuerwehr stark entlastet und kann sich auf die Notfallannahme und das normale Tagesgeschäft mit Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Krankentransport und Rettungsdienst konzentrieren.
Beim Unwettereinsatz vom 26.08.2010 bis einschließlich 3008.2010 wurden durch die FF Schinkel somit nicht nur die eigenen Kräfte und die Ortsfeuerwehren Haste, Neustadt, Voxtrup, und Einheiten vom THW Osnabrück, sondern auch die Werkfeuerwehr Schoeller und im weiteren Verlauf auch Kräfte aus hinzugezogenen Kreisfeuerwehrbereitschaften und THW-Ortsverbänden aus Niedersachsen, NRW und Bremen eingesetzt.
Diese Kräfte mussten auch alle nach und nach versorgt werden. So wurde das Feuerwehrhaus Schinkel über Tage hinweg zum zentralen Anlaufpunkt für die verschiedenen Einheiten im Ortsteil der Stadt. Hier wurden Kalt- und Warmspeisen sowie drei Mahlzeiten pro Tag ausgeteilt.
Diese Malzeiten wurden teilweise von Firmen, teilweise von den Verpfegungseinheiten aus Stadt und Landkreis Osnabrück (Feuerwehr, THW, DRK, MHD) zubereitet.
Ferner wurde aus dem Feuerwehrhaus Schinkel die Kraftstoffversorgung und Versorgung mit weiteren Verbrauchsgütern an den Einsatzstellen koordiniert. Während dieser Einsatzphase waren permanent acht bis zehn Einsatzkräfte der FF Schinkel mit den Führungs- und Logistikaufgaben beschäftigt. Dieses ist nur im Schichtbetrieb über so einen Zeitraum zub bewerkstelligen.
Der Umstand, dass das Feuerwehrhaus sehr oft von Einsatzkräften angefahren wurde, führte auch zu massiven Verkehrsbehinderungen und Lärmbelästigungen rund um die, durch Sperrung der Mindener Straße schon stark belastete, Belmer Straße. Dafür bitten wir die Betroffenen um Verständnis.
Im genannten Einsatzzeitraum wurden vom Feuerwehrhaus Schinkel über 400 Einsatzstellen abgearbeitet, viele davon mit einer Einsatzdauer von sechs, acht oder sogar 96 Stunden.
Dieses erklärt auch die leider aufgetretenen Wartezeiten für einige Geschädigte.
Insgesamt wurden im Bereich Ost 845 Einsatzkräfte mit mehr als 100 Fahrzeugen von uns eingestzt.
Es wurden über 1400 Mahlzeiten im Feuerwehrhaus ausgegeben. Die Verbrauchsmenge an Toilettenpapier, Handtücher und dergleichen hat an diesen Tagen um ein Vielfaches den Jahresverbrauch der Feuerwehr Schinkel übertroffen.
Unser Dank gilt den Einsatzkräften der eingesetzten THW-Ostverbände (Osnabrück, Lohne, Quakenbrück, Lingen, Meppen, Cloppenburg, Herford, Vlotho, Bremen-Nord, Bremen-Ost, Peine und Braunschweig), den eingesetzten Einheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaften aus Aurich die uns mit ihrer Verpflegungskomponente sehr unterstützt haben und natürlich den Kameradinnen und Kameraden der FF Schinkel, sowie den ingesetzten Ortsfeuerwehren und der Berufsfeuerwehr Osnabrück.
Auch den Partnern, Kindern und Familien unserer Mitglieder gebührt Dank für das aufgebrachte Verständnis.
Den größten Dank aber möchtenh wir den Arbeitgebern unserer Mitglieder aussprechen. ohne das (meist) entgegen gebrachte Verständnis und die Freistellung der Kräfte der FF Schinkel wäre dieser Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Osnabrück nicht möglich gewesen!
Die Feuerwehr Schinkel war immerhin fast 107 Stunden ununterbrochen im Einsatz. Mit 36 Einsatzkräften wurden über 1800 Stunden ehrenamtliche Einsatztätigkeit geleistet!
Einsatznummer: | 18 |
Datum: | 26. August 2010 |
Einsatzort: | Stadtgebiet |
Einsatzart: | Unwettereinsatz |
Alarmzeit: | 11:43 Uhr |
Alarmdauer: | 06:32 |
Fahrzeuge: | TLF 8, TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Nach Starkregenfällen seit der vergangenden Nacht wurde die FF Schinkel neben diversen anderen FF der Stadt Osnabrück in der Mittagszeit alarmiert, da die unwetterbedingten Einsätze (vollaufende Keller und Straßen) zunahmen. Gleichzeitig wurde im Stab der Feuerwehr Osnabrück beschlossen, das System mit Abschnittsführungsstellen in der Stadt Osnabrück zu testen. So wurden in den Feuerwehrhäusern Eversburg und Schinkel die Abschnittsführungsstellen West und Ost eingerichtet, die dann eigenständig die Einsätze der jeweiligen Gebiete mit weiteren Kräften abarbeiten sollten. Diese Einsätze wurden recht schnell abgearbeitet, so dass die letzten Fahreuge gegen 18 Uhr einrückten. Um 18:15 Uhr hat die Abschnittsführungsstelle Schinkel die Arbeit eingestellt und sich abgemeldet. Das Unwetter schien uns nicht so getroffen zu haben wie vorhergesagt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 17 |
Datum: | 23. August 2010 |
Einsatzort: | Elbestraße |
Einsatzart: | Gewässerschutz |
Alarmzeit: | 14:20 Uhr |
Alarmdauer: | 08:13 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Bei einem Ölunfall sind ca. 2500 Liter Diesel in den Stichkanal geflossen. Dieser enstand durch eine Havarie eines niederländischen Binnenschiffes im Wendebecken des Hafen bei dem ein Matrose leicht verletzt wurde. Der Diesel breitete sich auf eine Länge von 1000 Metern in Richtung Haster Schleuse aus. Im Verlauf des Einsatzes wurden mehrere Ölsperren gesetzt, der Diesel gebunden und teilweise abgesaugt.
|
weite Fw-Einsatzkräfte: | Umweltgruppe BF, FF Wallenhorst |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 16 |
Datum: | 20. August 2010 |
Einsatzort: | Buersche Straße |
Einsatzart: | Böswillige Alarmierung |
Alarmzeit: | 21:29 Uhr |
Alarmdauer: | 00:02 |
Fahrzeuge: | - |
Kurzbericht: |
Es sollte in einem Mehrfamilienhaus brennen. Die schnell eintreffende Polizei stellte nichts fest. Böswillige Alarmierung, die den Handybenutzer teuer zu stehen kommt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 15 |
Datum: | 11. August 2010 |
Einsatzort: | Ruwestraße |
Einsatzart: | Essen auf Herd |
Alarmzeit: | 11:39 Uhr |
Alarmdauer: | 00:26 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus schmorte eine Bratpfanne mit Essen auf dem Herd. Dazu war es gekommen, als die Wohnungsinhaberin die Tür für einen Paketboten öffnete und die Tür ins Schloss viel. Die Wohnungsinhaberin stand ohne Schnlüssel draußen. Die Pfanne wurde mittels Wasserhahn gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 14 |
Datum: | 03. August 2010 |
Einsatzort: | Am Röthebach |
Einsatzart: | Garagenbrand |
Alarmzeit: | 02:37 Uhr |
Alarmdauer: | 00:28 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: | Nach einem Einbruch wurde in einer Doppelgarage Feuer gelegt. Dieses wurde jedoch vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch den Hausbewohner gelöscht. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 13 |
Datum: | 16. Juli 2010 |
Einsatzort: | Carl-Fischer-Straße |
Einsatzart: | Unwettereinsatz |
Alarmzeit: | 17:17 Uhr |
Alarmdauer: | 03:03 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | Ein Vorflutbecken eines Regenrückhaltebeckens musste leergepumpt werden. So wurden zwei elektrische Tauchpumpen, eine Tragkraftpritze und die Vorbauumpe des LF 16-TS eingesetzt um ca. 220.000 Liter Wasser umzupumpen. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 12 |
Datum: | 14. Juni 2010 |
Einsatzort: | Stadtgebiet |
Einsatzart: | Unwettereinsatz |
Alarmzeit: | 20:25 Uhr |
Alarmdauer: | 02:45 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | Bei einem Gewitter mit Starkregen und Sturmböen wurden über das gesamte Stadtgebiet verteilt Bäume entwurzelt oder Äste aus Bäume herausgebrochen. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | FF Voxtrup, FF Neustadt, FF Stadtmitte, FF Eversburg, RW 2, ELW 1 und DLK 23/12 BF Osnabrück |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 11 |
Datum: | 19. Juni 2010 |
Einsatzort: | Belmer Straße |
Einsatzart: | PKW-Brand |
Alarmzeit: | 19:04 Uhr |
Alarmdauer: | 00:51 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | Das TLF 16/25 wurde auf dem Rückweg von einer Dienstversammlung durch die Leitstelle über einem PKW-Brand an der Belmer Straße informiert. Zeitgleich wurde die Technikgruppe der Berufsfeuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass Teile des Motor- und des Innenraumes brannten. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 10 |
Datum: | 18. Juni 2010 |
Einsatzort: | Triftstraße |
Einsatzart: | Gebäudebrand |
Alarmzeit: | 20:44 Uhr |
Alarmdauer: | 02:06 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | In einer Eisengießerei kam es zu einem Feuer im Dachbereich. Das Feuer wurde von zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 09 |
Datum: | 06. Juni 2010 |
Einsatzort: | Liebigstraße |
Einsatzart: | Flächenbrand |
Alarmzeit: | 14:56 Uhr |
Alarmdauer: | 00:24 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: | Es brannte ein Grünstreifen auf ca. 15m Länge. Das Feuer wurde mit dem Hochdruckschnellangriff gelöscht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 08 |
Datum: | 04. Juni 2010 |
Einsatzort: | Fürstenauer Weg |
Einsatzart: | Großbrand |
Alarmzeit: | 00:49 Uhr |
Alarmdauer: | 03:56 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
In einem Unternehmen, welches Trockenstabilisat herstellt, kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Feuer in der Produktionsanlage. Das Feuer konnte sich innerhalb der Produktionsanlage und der Transportanlagen schnell ausbreiten. Hierdurch wurde ein massiver Feuerwehreinsatz nötig. Zur Brandbekämpfung wurden neun Trupps unter Atemschutz eingesetzt, die mehrere C-Strahlrohre und Schaumrohre vornahmen. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | Löschzug BF, GTLF, 2x WLF mit AB Wasser/Schasum und AB Atemschutz, FF Haste, FF Sutthausen, FF Stadtmitte mit Messkomponente, ELW 2, FF Neustadt |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 07 |
Datum: | 16. Mai 2010 |
Einsatzort: | Luhrmannsweg |
Einsatzart: | Zimmerbrand |
Alarmzeit: | 17:31 Uhr |
Alarmdauer: | 00:32 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einer Verpuffung mit einem anschließenden Feuer. Das Feuer wurde durch die Inhaberfamilie der Wohnung weitestgehend vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht, so dass nur noch Nachlöscharbeiten erforderlich waren. Der Mieter der Wohnung kam verletzt ins Krankenhaus. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 06 |
Datum: | 13. April 2010 |
Einsatzort: | Buersche Straße |
Einsatzart: | Fehlalarm |
Alarmzeit: | 22:21 Uhr |
Alarmdauer: | 00:14 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus sollte es aus einer Wohnung qualmen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass nur ein vergessener Topf mit Essen auf dem Herd stand und qualmte. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 05 |
Datum: | 22. Februar 2010 |
Einsatzort: | Tiemannstraße |
Einsatzart: | Essen auf Herd |
Alarmzeit: | 21:16 Uhr |
Alarmdauer: | 00:39 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: | In einem Mehrfamilienhaus wurde eine Rauchentwicklung und Brandgeruch festgestellt. Nach der Erkundung stellte es sich als vergessener Kochtopf auf einem Herd heraus. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 04 |
Datum: | 22. Februar 2010 |
Einsatzort: | Ickerweg |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 13:03 Uhr |
Alarmdauer: | 00:37 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: | In einem Einfamilienhaus brannte im Keller ein Heizlüfter. Das Feuer wurde mit C-Rohr von einem Atemschutztrupp gelöscht und anschließend das Gebäude entraucht. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 03 |
Datum: | 05. Februar 2010 |
Einsatzort: | Buersche Straße |
Einsatzart: | Unratbrand |
Alarmzeit: | 07:50 Uhr |
Alarmdauer: | 01:30 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Zu einem Gebäudebrand in einem Mehrfamilienhaus wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die FF Schinkel alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass nur ein Kinderwagen im Hausflur gebrannt hatte. Ein Anwohner hatte das Feuer weitestgehend gelöscht. Die Feuerwehr entrauchte das Treppenhaus und die Wohnungen mittels Drucklüfter und hatte mit kleineren Nachlöscharbeiten zu tun. Eine Person wurde rettungsdienstlich ambulant behandelt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 02 |
Datum: | 24. Januar 2010 |
Einsatzort: | Tannenburgstraße |
Einsatzart: | Carportbrand |
Alarmzeit: | 18:05 Uhr |
Alarmdauer: | 00:55 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
An einem Reihenhaus brannte ein Carport beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr und der FF Schinkel in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte einerseits auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen, andererseits auf das Dach einer chemischen Wäscherei auf der Carportseite. Aus dem Wohnhaus wurde eine Person in Sicherheit gebracht. Der Bewohner hatte das Feuer nicht bemerkt. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre von zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Wegen der schlechten Wasserversorgung in der Stichstraße, ehemals vorhandene Hydranten waren nicht erneuert worden, mussten die Schlauchleitungen über längere Entfernungen verlegt werden. Das Befahren der Stichstraße war mit Großfahrzeugen nicht möglich. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 01 |
Datum: | 10. Januar 2010 |
Einsatzort: | Carl-Legien-Straße |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 00:33 Uhr |
Alarmdauer: | 02:37 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Kellerbrand. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr und der FF Schinkel waren noch mehrere Personen im Gebäude, die durch starke Rauchentwicklung gefährdet waren. Zwei Personen wurden über die Drehleiter, mehrere weitere Personen mittels Fluchthauben durch den Treppenraum in Sicherheit gebracht. Zwei dieser Personen mussten vor Ort durch Angehörige der FF Schinkel betreut werden, bis eine Unterkunft gefunden wurde, da die Wohnungen unbewohnbar geworden sind. Das Feuer wurde mit zwei Rohren gelöscht. Im Einsatzverlauf mussten mehrere Türen, teilweise sogar Brandschutztüren, im Keller aufgebrochen werden, da sich das Feuer weiter ausgebreitet hatte. Insgesamt wurden fünf Atemschutztrupps eingestzt. |
weite Fw-Einsatzkräfte: | (nicht archiviert) |
Medien: | - |