Einsatznummer: | 35 |
Datum: | 27. Dezember 2004 |
Einsatzort: | Richardstraße |
Einsatzart: | Zimmerbrand |
Alarmzeit: | 10:53 Uhr |
Alarmdauer: | 00:43 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Bei einem Zimmerbrand wurde durch die FF Schinkel lediglich eine PA-Trupp als Reservetrupp gestellt. Das LF wurde nach der ersten Rückmeldung nicht mehr benötigt und rückte nicht aus. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 34 |
Datum: | 24. Dezember 2004 |
Einsatzort: | Buersche Straße |
Einsatzart: | Schornsteinbrand |
Alarmzeit: | 16:36 Uhr |
Alarmdauer: | 00:17 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Der Löschzug der Berufsfeuerwehr wurde am Heiligabend zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Die zuerst eingetroffene Polizeistreife meldete eine starke Rauchentwicklung im gesamten Dachbereich. Daraufhin wurde die FF Schinkel zur Unterstützung der BF alarmiert. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte war ein Einsatz der FF Schinkel nicht mehr nötig, da nicht der Schornstein brannte, sondern in einem leerstehenden Bürogebäude lediglich etwas Unrat im Dachgeschoss, welcher mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht wurde. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 33 |
Datum: | 30. November 2004 |
Einsatzort: | Nordstraße |
Einsatzart: | Gebäudebrand |
Alarmzeit: | 12:24 Uhr |
Alarmdauer: | 07:51 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
In einem unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhaus, welches ein Brasilianisches Restaurant beherbergte, war in den Mittagsstunden aus unerklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Das Feuer breitete sich schnell vom Erdgeschoss auf den Dachstuhl aus. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Osnabrück brannte der Dachstuhl bereits in voller Ausdehnung. Nach dem Eintreffen der FF Schinkel und der FF Belm wurde ein massiver Löschangriff vorgenommen. Parallel dazu wurden mehrere Wasserversorgungen mit einer Gesamtlänge von ca. 3.700m aufgebaut. Hier kamen dann noch zusätzlich die FF Sutthausen und Neustadt zum Einsatz. Die anschließende Brandwache wurde von der FF Eversburg sichergestellt. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF, 2x WLF mit AB Wasser (jeweils 10.000L Wasser), LKW, KLAF FF Belm, FF Neustadt, FF Sutthausen, FF Eversburg 2x KFZ SEG Verpflegung, ELW SEG LNA, RTW SEG, 2x RTW, ELW2, RW1 FF Voxtrupp, div. Führungsfahrzeuge |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 32 |
Datum: | 28. November 2004 |
Einsatzort: | Lerchenstraße |
Einsatzart: | Bombenräumung |
Alarmzeit: | 10:30 Uhr |
Alarmdauer: | 02:00 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Bei einer Bombenräumung im Stadtteil Dodesheide mussten ca. 5.000 Personen evakuiert werden. Daran waren unter anderem beteiligt: die Feuerwehren aus Haste, Neustadt, Sutthausen, Stadtmitte, Eversburg und Schinkel sowie mehrere THW Einheiten. Des weiteren neben den Osnabrücker Polizeisten auch jeweils eine Hundertschaft der Bereitschaftspolizei aus Oldenburg, Braunschweig und Osnabrück |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
FF Haste, FF Neustadt, FF Stadtmitte, FF Sutthausen, FF Eversburg |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 31 |
Datum: | 31. Oktober 2004 |
Einsatzort: | Kiefernweg |
Einsatzart: | Bombenräumung |
Alarmzeit: | 09:30 Uhr |
Alarmdauer: | 04:15 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Bei einer Bombenräumung im Stadtteil Eversburg mussten ca. 8.000 Personen evakuiert werden. Daran waren unter anderem beteiligt: die Feuerwehren aus Haste, Neustadt, Sutthausen, Stadtmitte, Eversburg und Schinkel, das THW aus Osnabrück, Bad Essen und Melle, des weiteren neben den Osnabrücker Polizeisten auch der BGS und jeweils eine Hundertschaft der Bereitschaftspolizei aus Oldenburg, Braunschweig und Osnabrück |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
FF Haste, FF Neustadt, FF Stadtmitte, FF Sutthausen, FF Eversburg |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 30 |
Datum: | 07. Oktober 2004 |
Einsatzort: | Stadtteil Widukindland |
Einsatzart: | Bombenräumung |
Alarmzeit: | 17:00 Uhr |
Alarmdauer: | 04:35 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Ein Bombenblindgänger aus dem 2. Weltkrieg sollte an der Schlachthofstraße entschärft werden. Vor Ort stellte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen aber fest, dass es sich um einen sogennanten "Zerscheller" handelt, bei dem das Heck der Bombe fehlte und der Zünder so stark deformiert war, dass er nicht mehr entschärft werden konnte. Deshalb wurde die Bombe in ein wenig bewohntes Gebiet in die Gartlage gebracht und sollte dort gesprengt werden. Dazu mussten ca. 3.000 Personen evakuiert werden, viele davon als Sitzend- oder Liegend-Transport. Diese Aufgabe übernahm die FF Schinkel in Zusammenarbeit mit dem THW und der Polizei. Bei der Vorbereitung zur Sprengung und der Sprengung selbst stellte die FF Schinkel unterstützt durch den RW1 der FF Eversburg den Brandschutz sicher. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
- |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 29 |
Datum: | 03. Oktober 2004 |
Einsatzort: | Schützenstraße |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 07:54 Uhr |
Alarmdauer: | 01:03 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Im Keller eines Mehrfamilienhauses brannte eine Waschmaschine. Das Feuer wurde schnell gelöscht und anschließend der Treppenraum mittels Lüftungsgerät entraucht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 28 |
Datum: | 25. September 2004 |
Einsatzort: | Widukindplatz |
Einsatzart: | Mülleimerbrand |
Alarmzeit: | 15:54 Uhr |
Alarmdauer: | 00:06 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
An einer Schule sollten mehrere Mülleimer brennen und die Flammen sollten schon auf das Gebäude übergegriffen haben. Beim Einteffen des ersten TLF der BF stellte sich jedoch heraus, dass nicht das Gebäude betroffen war, sondern nur der Mülleimer. Das TLF Schinkel konnte daraufhin seine Einsatzfahrt abbrechen. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 27 |
Datum: | 24. September 2004 |
Einsatzort: | Grenzweg |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 15:52 Uhr |
Alarmdauer: | 01:18 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
In einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses wurden Möbelstücke vorsätzlich entzündet. Beim Eintreffen des TLF 16/25 der FF Schinkel hatten alle Bewohner bereits das Haus verlassen. Die FF Schinkel und die Berufsfeuerwehr Osnabrück setzten jeweils noch einen Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein. Das Feuer wurde dann aber schnell gelöscht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 26 |
Datum: | 11. September 2004 |
Einsatzort: | Stadtgebiet |
Einsatzart: | Einsatzbereitschaft |
Alarmzeit: | 08:00 Uhr |
Alarmdauer: | 12:30 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Während des 2. Osnabrücker Praxisseminars stellte die FF Schinkel mit dem TLF 16/25 die Einsatzbereitschaft für das nördliche Stadtgebiet sicher, da die FF Eversburg komplett beim Praxisseminar und die FF Haste an diesem Tag nicht einsatzbereit war. Es wurde aber kein Einsatz gefahren. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
- |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 25 |
Datum: | 27. August 2004 |
Einsatzort: | Jeggener Weg |
Einsatzart: | Fehlalarm |
Alarmzeit: | 18:56 Uhr |
Alarmdauer: | 00:04 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus. Beim Eintreffen eines Rettungswagens des Freien Krankentransportes stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung von einem Holzkohlegrill stammte, der auf einem Balkon betrieben wurde. Das TLF Schinkel konnte die Einsatzfahrt abbrechen. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 24 |
Datum: | 16. August 2004 |
Einsatzort: | Thomasburgstraße |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 23:44 Uhr |
Alarmdauer: | 01:18 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
In einem Sechsfamilienhaus brannten im Keller diverse Möbelstücke. Wegen der starken Rauchentwicklung war einem älteren Ehepaar der Fluchtweg durch das Treppenhaus abgeschnitten. Dieses Ehepaar wurde durch den Angriffstrupp des TLF Schinkel in Sicherheit gebracht. Nach dem Eintreffen der Berufsfeuerwehr wurde ein umfassender Löschangriff im Keller vorgenommen. Das Feuer war schnell gelöscht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 23 |
Datum: | 01. August 2004 |
Einsatzort: | Am Bahndamm |
Einsatzart: | Nachlöscharbeiten |
Alarmzeit: | 10:51 Uhr |
Alarmdauer: | 01:22 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Zu Nachlöscharbeiten wurde das TLF 16/25 der FF Schinkel alarmiert. Es wurden noch einige Glutnester vom Gartenhausbrand abgelöscht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
- |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 22 |
Datum: | 01. August 2004 |
Einsatzort: | Conrad-Bäumer-Weg |
Einsatzart: | Unratbrand |
Alarmzeit: | 03:31 Uhr |
Alarmdauer: | 00:20 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Beim Aufrüsten des TLF 16/25 auf der Hauptfeuerwache kam es zu weiteren Feuermeldungen. Die Technikgruppe der BF war bei einem ausgedehnten PKW-Brand in einer Garage in Atter beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich nur unser TLF und ein HTLF auf der Feuerwache. Unser TLF wurde zu einem unklaren Feuer auf der Baustelle des Gymnasium Carolinum beordert, das HTLF zu einem Mülleimerbrand an der Natruper Straße. An der Baustelle des Gymnasiums brannte nur Verpackungsmaterial. Dieses wurde mit einer Kübelstritze abgelöscht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
HTLF BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 21 |
Datum: | 01. August 2004 |
Einsatzort: | Am Bahndamm |
Einsatzart: | Gartenhausbrand |
Alarmzeit: | 00:44 Uhr |
Alarmdauer: | 06:01 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Ein als großer Waldbrand gemeldetes Feuer entpuppte sich beim Eintreffen der ersten Kräfte als ein ausgedehnter Gartenhausbrand. Ein Gartenhaus mit den Grundmaßen 7x5m brannte in einem Kleingartengebiet in voller Ausdehnung. Durch Funkenflug kam es zu kleinen Flächenbränden in der Umgebung. Nachdem die Bahnstrecke Osnabrück-Bremen voll gesperrt und der Strom abgeschaltet war, konnte das Feuer von zwei Seiten bekämpft werden. Als sich der gewünschte Erfolg nicht einstellte, wurde auf das inzwischen eingestürzte Gebäude ein Schaumteppich gelegt, was schließlich zum Erfolg führte. Die BF Osnabrück setzte ein HTLF 16/25, eine DLK 23/12, ein TLF 8/18-W, einen ELW1, einen LKW, sowie ein WLF mit AB Wasser (10.000 L Wasserinhalt) ein. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF, LKW BF, WLF mit AB Wasser 10.000 |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 20 |
Datum: | 15. Juli 2004 |
Einsatzort: | Schützenstraße |
Einsatzart: | Essen auf Herd |
Alarmzeit: | 14:15 Uhr |
Alarmdauer: | 00:55 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Wegen eines vergessenen Kochtopfes mussten die Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Schinkel ausrücken. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr und des TLF 16/25 der FF Schinkel war der gesamte Treppenraum des Sechsfamilienhauses stark verqualmt. Der Angriffstrupp der Berufsfeuerwehr ging in die Brandwohnung vor und entfernte den Topf mit den verbrannten Essensresten vom Herd, während der Angriffstrupp der FF Schinkel den Treppenraum belüftete. Danach war der Einsatz auch schnell beendet. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 19 |
Datum: | 13. Juli 2004 |
Einsatzort: | Feuerwehrhaus Schinkel |
Einsatzart: | Einsatzbereitschaft |
Alarmzeit: | 06:21 Uhr |
Alarmdauer: | 00:34 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Um 06:21 Uhr wurde der Ortsbrandmeister der FF Schinkel von der Leitstelle der Berufsfeuerwehr daüber informiert, dass die gesamte Telefonanlage inklusive der Notrufabfrage der Feuerwehr ausgefallen ist. Aus diesem Grund sollten das TLF 16/25 und das Feuerwehrhaus Schinkel durch die FF Schinkel bestzt werden. Um unnötige Ausfallzeiten bei den Arbeitgebern zu vermeiden, wurde eine entsprechende Anzahl an Einsatzkräften über Telefon alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Feuerwehrhäuser der Stadt Osnabrück besetzt. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
- |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 18 |
Datum: | 07. Juli 2004 |
Einsatzort: | Heinrichstraße |
Einsatzart: | Wohnungsbrand |
Alarmzeit: | 20:10 Uhr |
Alarmdauer: | 00:26 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Vom Übungsdienst am Mittwochabend wurden TLF und LF der FF Schinkel zu einem Wohnungsbrand in die Heinrichstraße beordert. Schon während der Anfahrt stellte sich heraus, dass die FF Schinkel nicht mehr benötigt wurde. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 17 |
Datum: | 07. Juli 2004 |
Einsatzort: | Westerbreite |
Einsatzart: | Dachstuhlbrand |
Alarmzeit: | 01:24 Uhr |
Alarmdauer: | 02:06 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Eine vergessene Zigarette löste einen Wohnungsbrand in einem Zehnfamilienhaus aus. Das Feuer griff schnell auf den Dachstuhl über, bevor es zufällig durch eine Streife der Polizei bemerkt wurde. Die Beamten evakuierten sofort das gesamte Gebäude. Die eingesetzten Kräfte der Berufsfeuerwehr und der FF Schinkel konnten sich somit voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Es wurden insgesamt fünf Trupps im Innenangriff, sowie ein Trupp im Außenangriff über die Drehleiter eingesetzt. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 16 |
Datum: | 04. Juli 2004 |
Einsatzort: | Kreuzhügel |
Einsatzart: | Essen auf Herd |
Alarmzeit: | 19:05 Uhr |
Alarmdauer: | 00:20 |
Fahrzeuge: | TLF 16/25 |
Kurzbericht: |
Ein vergessener Essenstopf auf dem Herd löste eine Rauchentwicklung in einem Bungalow aus, so dass Nachbarn die Feuerwehr alarmierten. Beim Eintreffen eines RTW und des TLF Schinkel war die Wohnungstür schon durch Polizeibeamte gewaltsam geöffnet worden. Das Essen wurde durch die Besatzung des TLF Schinkel ins Freie geschafft und die Wohnung belüftet. Die Berufsfeuerwehr musste bei ihrem Eintreffen nicht mehr tätig werden. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 15 |
Datum: | 13. Juni 2004 |
Einsatzort: | Hunteburger Weg |
Einsatzart: | Kellerbrand |
Alarmzeit: | 04:32 Uhr |
Alarmdauer: | 05:43 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
In einem als Lager eines Handelsvertreters genutzen Kellerraum eines Achtfamilienhauses brach aus unbekannter Ursache ein Feuer aus. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr flogen Spraydosen wie Geschosse durch den Keller und durch die Fenster nach draußen. Durch das zerstörte Kellerfenster schlugen die Flammen bis in das erste Obergeschoss des Hauses. Nachdem die Berufsfeuerwehr zwei Trupps unter schwerem Atemschutz in den Keller zur Brandbekämpfung vorgeschickt hatte, wurden durch die FF Schinkel im Verlauf des Einsatztes drei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Evakuierung des Gebäudes eingesetzt. Drei Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in Krankenhäuser gebracht werden. Außerdem wurde im zweiten OG ein Folgebrand in einer Wohnung, entstanden durch Hitzeweiterleitung in einem Kamin, gelöscht. Im Anschluss an die Löscharbeiten musste der Keller unter Einsatz von Atemfiltern leergeräumt werden. Im Einsatz waren: der Löschzug der BF, 5 RTW, 3 NEF, FF Neustadt, FF Sutthausen, FF Schinkel. Während dieses Alarms kam es auf der Bohmter Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW Feuer fingen. Diese wurden durch die schon alarmierte FF Eversburg abgelöscht. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF, 5 RTW, 3 NEF, FF Neustadt, FF Sutthausen, FF Eversburg |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 14 |
Datum: | 23. Mai 2004 |
Einsatzort: | Mindener Straße |
Einsatzart: | Kleinbrand |
Alarmzeit: | 16:11 Uhr |
Alarmdauer: | 00:18 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Eine Rauchentwicklung aus einem Sonnenstudio wurde der Berufsfeuerwehr gemeldet. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und das neue (gebrauchte) Tanklöschfahrzeug der FF Schinkel konnten die Einsatzfahrt aber abbrechen, nachdem ein Rettungswagen vor Ort war und nur ein kleiner Papierkorb gebrannt hatte. Das Feuer war schon durch Besucher des Sonnenstudios gelöscht und die glimmenden Reste durch die Bestzung des RTWs in Freie gebracht worden. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 13 |
Datum: | 21. April 2004 |
Einsatzort: | Buersche Straße |
Einsatzart: | Starke Rauchentwicklung |
Alarmzeit: | 14:59 Uhr |
Alarmdauer: | 00:35 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
In einem alten Stollen einer ehemaligen Bunkeranlage kam es wegen eines brennenden Abfallkübels zu einer starken Rauchentwicklung. Weil der Verdacht bestand, dass sich noch Personen aus der Obdachlosenszene in dem Stollen aufhalten könnten, wurde neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr auch die FF Schinkel alarmiert. Nachdem das Feuer schnell gelöscht und der Brandraum entraucht worden war, stellte sich heraus, dass es sich lediglich um zwei kleine Räume handelte und sich keine Personen mehr darin befanden. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 12 |
Datum: | 13. April 2004 |
Einsatzort: | Kreuzhügel |
Einsatzart: | Wohnungsbrand |
Alarmzeit: | 05:11 Uhr |
Alarmdauer: | 00:55 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Ein Wohnungsbrand, der auf dem Balkon eines Bungalows enstanden war, bereitete sich noch vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr und der FF Schinkel auf das gesamte Appartment aus. Der Wohnungsinhaber wurde durch die Polizei in Sicherheit gebracht. Das Feuer wurde dann mittels eines Hochdruckrohres und eines C-Rohres gelöscht. Es wurden drei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 11 |
Datum: | 21. März 2004 |
Einsatzort: | Liebigstraße |
Einsatzart: | Kochtopfbrand |
Alarmzeit: | 10:45 Uhr |
Alarmdauer: | 00:23 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32 |
Kurzbericht: |
Ein als Küchenbrand gemeldetes Feuer entpuppte sich als glimmender Kochtopf. Das TLF der FF Schinkel konnte die Fahrt abbrechen, da das Feuer schnell mit einer Kübelspritze gelöscht wurde. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 10 |
Datum: | 20. März 2004 |
Einsatzort: | Stadtgebiet Osnabrück |
Einsatzart: | Sturmschäden |
Alarmzeit: | 22:35 Uhr |
Alarmdauer: | 03:00 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Am Samstagabend wurde die FF Schinkel zur Sturmschadenbeseitigung alarmiert, um die BF und die FF Eversburg zu unterstützen. So mussten, verteilt über das gesamte Stadtgebiet, Bäume zersägt und Dachteile gesichert werden. Das MZF konnte nicht ausrücken, da es sich zur Brandwache an der Bohmter Straße befand. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
Löschzug BF, FF Eversburg |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 09 |
Datum: | 20. März 2004 |
Einsatzort: | Bohmter Straße, DB Gelände |
Einsatzart: | Brandwache Kesselwagenunfall |
Alarmzeit: | 20:45 Uhr |
Alarmdauer: | 20:15 |
Fahrzeuge: | MZF |
Kurzbericht: |
Die FF Schinkel stellte von Samstag 21 Uhr bis Sonntag 17 Uhr jeweils zwei Mann im Schichtbetrieb zur Brandwache bei den Aufräumarbeiten vom Kesselwagen. Im Einsatz waren hier das TLF 8/18-W der BF und das MFZ der FF Schinkel. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
TLF 8/18-W BF |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 08 |
Datum: | 20. März 2004 |
Einsatzort: | Bohmter Straße, DB Gelände |
Einsatzart: | Kesselwagenunfall |
Alarmzeit: | 05:00 Uhr |
Alarmdauer: | 13:00 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Alle freiwilligen Feuerwehren der Stadt Osnabrück führten diese Nachlöscharbeiten im Schichtbetrieb bis Samstag gegen 22 Uhr durch. In unserer Schicht wurden drei Kesselwagen aufgerichtet und eingegleist. Dort wurde zur Sicherheit jedes Mal ein Schaumteppich gelegt. Ferner wurden Brennschneidearbeiten des THW mit einem C-Rohr abgesichert. Auch beim Umpumpen der defekten Kesselwagen unterstützten wir die Fachleute der TUIS. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 07 |
Datum: | 17. März 2004 |
Einsatzort: | Bohmter Straße, DB Gelände |
Einsatzart: | Kesselwagenunfall |
Alarmzeit: | 23:33 Uhr |
Alarmdauer: | 07:42 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Auf der Bahnstrecke Bremen – Osnabrück verunglückte im Bereich zwischen Bremer Brücke und Hauptbahnhof , in Höhe des Einkaufszentrums, ein Güterzug mit 35 Waggons, wovon 20 entgleisten. Zusammen mit der E- Lok stürzten auch 4 Kesselwagen um, wovon die ersten 3 mit Propan/Butan und der vierte mit Propylen beladen waren. Der erste Waggon hinter der Lok schlug dabei Leck und die hochexplosive Flüssigkeit entzündete sich vermutlich durch einen Reibungsfunken. Dabei entstand eine Flammenwand von 80 m Höhe und 30 m Breite, die selbst noch in Hasbergen sichtbar war. Gegen 23:33 wurde die FF Schinkel zusammen mit der Berufsfeuerwehr mit dem Stichwort Zugunglück/Explosion alarmiert. Da der Nachthimmel durch die Flammenwand taghell erleuchtet war, konnte die Einsatzstelle zunächst nicht genau definiert werden. Während der Anfahrt stellte sich dann aber heraus, das es im Bereich Bremer Brücke sein musste. Im Erstangriff wurden zur Brandbekämpfung und zum Kühlen der anderen Kesselwagen sofort mehrere mobile Wasserwerfer, unter anderem vom TLF 24/32, in Stellung gebracht, sowie mehrere Leitungen zur Wasserversorgung verlegt. Außerdem mussten noch zahlreiche Schaulustige vom Parkplatz des Einkaufszentrums verwiesen werden, da erhöhte Explosionsgefahr bestand. Wegen dieser wurden auch 86 Anwohner in unmittelbarer Nähe aus ihren Wohnhäusern evakuiert und in der Gesamtschule Schinkel untergebracht. Außerdem wurde befürchtet das sich der Lokführer noch in der E-Lok befindet, da er zunächst nicht ausfindig gemacht werden konnte. Dieser wurde aber im weiteren Verlauf am Stellwerk am HBF angetroffen. Somit konnte man sich wieder voll auf die Brandbekämpfung mit Wasser, und später mit Schaum konzentrieren. Als hilfreich erwies sich hierbei ein Flugfeldlöschfahrzeug vom Flughafen Münster/Osnabrück das man, aus Erfahrungen vom Zugunglück 2002, schnell anforderte. Gänzlich löschen konnte man das Feuer aber nicht, vielmehr musste das Propangas kontrolliert abbrennen, da sich ansonsten eine Gaswolke hätte bilden können. Dadurch hätte es im nach hinein noch zu einer Explosion kommen können. Neben der gesamten Stadtfeuerwehr waren auch zahlreiche Einheiten aus dem Landkreis OS im Einsatz. Zusammen ca. 250 Feuerwehrleute. Unterstützt wurden diese von der Flughafenfeuerwehr vom FMO, dem technischen Hilfswerk, dem Rettungsdienst, der Polizei und dem Bundesgrenzschutz. Am Morgen rückten dann Spezialisten der TUIS ( Transport- und Informationssystem der Chemischen Industrie ) von den Werkfeuerwehren BASF und Bayer an. Diese hatten die Aufgabe die restlichen nicht Leck geschlagenen Kesselwagen zu entleeren. Gegen halb Acht morgens rückten wir zunächst ab, führten aber zusammen mit den anderen Ortsfeuerwehren im Schichtbetrieb bis Sonntags noch Nachlöscharbeiten bzw. Brandwachen durch. (siehe nachfolgende Berichte). |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | Bilder |
Einsatznummer: | 06 |
Datum: | 28. Februar 2004 |
Einsatzort: | Feuerwehrhaus FF Schinkel |
Einsatzart: | Einsatzbereitschaft |
Alarmzeit: | 09:30 Uhr |
Alarmdauer: | 07:00 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Wegen mehrerer Demonstrationen in der Osanbrücker Innenstadt wurde die FF Schinkel für das östliche Stadtgebiet in Bereitschaft gesetzt. Damit sollte eine Einhaltung der Hilfsfristen sichergestellt werden. Die FF Schinkel musste aber zu keinem Einsatz ausrücken. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 05 |
Datum: | 27. Februar 2004 |
Einsatzort: | Mindenerstraße |
Einsatzart: | Brand einer Elektroverteilung |
Alarmzeit: | 23:15 Uhr |
Alarmdauer: | 00:30 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS |
Kurzbericht: |
Auf Grund starken Brandgeruchs und einer Rauchentwicklung aus dem Bürogebäude einer Waschanlage wurden die Berufsfeuerwehr und die FF Schinkel alarmiert. Nachdem die Bürotür aufgebrochen worden war, stellte sich heraus, dass die Elektroverteilung der Waschanlage gebrannt hatte, das Feuer aber schon aus war. Das Gebäude wurde dann noch mittels Überdrucklüfter belüftet. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 04 |
Datum: | 07. Februar 2004 |
Einsatzort: | Knollstraße |
Einsatzart: | Brand einer Elektroverteilung |
Alarmzeit: | 15:03 Uhr |
Alarmdauer: | 01:42 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Über Funk wurden der Löschzug der BF und das TLF der FF Schinkel zum Landeskrankenhaus beordert. Dort sollte es zu einer leichten Rauchentwicklung in einer Küche kommen. Als die ersten Kräfte (DLK 23/12 BF und TLF 24/32 Schinkel) an der Einsatzstelle eingetroffen waren, bot sich den beiden Fahrzeugführern, die zur Erkundung vorgingen, folgendes Bild: zwei parallel verlaufende Flure im Erdgeschoss waren völlig verqualmt. In diesem Bereich hielten sich aber laut Krankenhauspersonal keine Personen mehr auf. Des weiteren drückte der Qualm in ein Treppenhaus und dadurch in die darüber liegenden Geschosse. Im Erstangriff wurden zwei Trupps unter schweren Atemschutz mit einem C-Rohr zur weiteren Erkundung in einen Flur geschickt und die weitere Rauchausbreitung in den Obergeschossen durch einen Drucklüfter vermieden. Zur Sicherheit wurde das erste Obergeschoss durch Krankenhauspersonal evakuiert. Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam noch die FF Haste und das LF 16-TS der FF Schinkel zum Einsatz. Es wurden insgesammt 7 Trupps unter Atemschutz eingesetzt, um das Feuer, welches in einem Wäschelager neben der Küche ausgebrochen war, zu löschen. Anschließend wurde das gesamte Erdgeschoss intensiev belüftet. Personen kamen nicht zu Schaden. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
DLK 23/12 BF, FF Haste |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 03 |
Datum: | 07. Februar 2004 |
Einsatzort: | Westerbreite |
Einsatzart: | Unratbrand |
Alarmzeit: | 14:30 Uhr |
Alarmdauer: | 00:31 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Auf einem Balkon kam es zu einem Feuer in einem kleinen Müllhaufen. Dieses Feuer griff auf die Balkonverkleidung aus Kunststoff über. Nach dem Eintreffen der FF Schinkel entschied der Fahrzeugführer des TLF, dass man das Feuer von außen über die Drehleiter der Berufsfeuerwehr bekämpfen wollte, da der Wohnungsinhaber nicht zu Hause war und keine unmittebare Gefahr für die Wohnung bestand. Die eingetroffene Funkstreifenbestzung der Polizei sah das anders und trat die Wohnungstür ein, wodurch ein großer Schaden verursacht wurde. Zum Ablöschen wurden ca. 10 Liter Wasser aus einer Kübelspritze vorgenommen. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 02 |
Datum: | 30. Januar 2004 |
Einsatzort: | Abbioweg |
Einsatzart: | Zimmerbrand |
Alarmzeit: | 11:14 Uhr |
Alarmdauer: | 00:46 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses brannte es im Wohnzimmer. Die gesamte Zimmereinrichtung wurde dabei zerstört. Neben der Berufsfeuerwehr Osnabrück und der FF Schinkel waren auch zwei Rettungswagen im Einsatz. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |
Einsatznummer: | 01 |
Datum: | 09. Januar 2004 |
Einsatzort: | Wache BF |
Einsatzart: | Bereitschaft |
Alarmzeit: | 10:35 Uhr |
Alarmdauer: | 05:00 |
Fahrzeuge: | TLF 24/32, LF 16-TS, MZF |
Kurzbericht: |
Da die Berufsfeuerwehr Osnabrück mit den Ortsfeuerwehren Eversburg, Stadtmitte und Sutthausen zu einem Großbrand ins benachbarte Wallenhorst ausgerückt war, stellte die FF Schinkel den Brandschutz für das gesamte Stadtgebiet sicher. Als sich abzeichnete, welche Ausmaße der Großbrand angenommen hatte und der nördliche Landkreis Osnabrück fast komplett im Einsatz war, musste die FF Schinkel auch noch den Brandschutz im nördlichen Landkreis (bis einschließlich Stadtgebiet Bramsche) aufrecht erhalten. Das selbe Gebiet deckte in dieser Zeit die BF Osnabrück auch mit ihrem Rüstzug für die technische Hilfe ab. |
weitere Fw-Einsatzkräfte: |
(nicht archiviert) |
Medien: | - |